Einblicke in eine der größten Baustellen Europas - Pumpspeicherkraftwerk Kühtai 2 in Tirol
Am 09. Oktober 2025 erhielt eine kleine Abordnung der Wadle Bauunternehmung GmbH durch unseren Mutterkonzern Swietelsky AG die einmalige Möglichkeit, eine der größten Baustellen Europas zu besichtigen: den Bau des Pumpspeicherkraftwerks Kühtai 2, einem der bedeutendsten Energieprojekte unserer Zeit.
Das von der TIWAG (Tiroler Wasserkraft AG) initiierte und von Swietelsky umgesetzte Projekt erweitert die bestehende Kraftwerksgruppe Sellrain–Silz und leistet einen entscheidenden Beitrag zur Versorgungssicherheit und Energiewende in Europa.
Der neue Speichersee Kühtai entsteht auf einer Höhe von rund 2.140 m ü. A. und wird durch einen 113 m hohen Steinschüttdamm mit einer Kronenlänge von 510 m aufgestaut. Das Speicherbecken fasst etwa 31 Mio. m³ Wasser mit einer Seefläche von 59,5 ha bei Vollstau.
Das unterirdische Kraftwerk Kühtai 2 mit einem Bauvolumen von rund 80.000 m³ beherbergt modernste Turbinenanlagen und wird vollständig im Berg betrieben. Das Projekt wird im 24/7-Schichtbetrieb umgesetzt – ein logistisches und technisches Meisterwerk.
Die Inbetriebnahme der Anlage wird eine zusätzliche Stromproduktion von rund 216 Mio. kWh pro Jahr ermöglichen – genug, um rund 50 % mehr Energie als bisher zu erzeugen – und jährlich 127.000 Tonnen CO₂ einsparen.
Besonders beeindruckend war für unser Team das perfekte Zusammenspiel der über 700 Fachkräfte, die auf der Großbaustelle Hand in Hand arbeiten.
Unsere Delegation erhielt durch die sachkundigen Führer Andreas Winkler (TIWAG), Christian Schoitsch (Swietelsky Tunnelbau) und Anna Edlmair (Swietelsky Tunnelbau) faszinierende Einblicke in die Bauphasen, den Materialeinsatz und die Herausforderungen im Hochgebirge.
Ein besonderer Dank gilt Gesamtprojektleiter Peter Wetzlinger (Swietelsky Tunnelbau), der das Projekt in einer kurzweiligen und informativen Präsentation vorstellte.
Wir danken dem Swietelsky-Team für die Gastfreundschaft und die Möglichkeit, ein solches Jahrhundertprojekt der europäischen Energiezukunft hautnah erleben zu dürfen.




